In New York und Los Angeles ist der DER-HERR-DER-RINGE-Teasertrailer das erste Mal im Vorspann der Premiere von THIRTEEN DAYS zu sehen. Einige Fans gehen nur dafür in den Film.
Mark Stetson (BLADE RUNNER), berühmter Experte für Effekte, verlässt die Produktion. Es ist unklar, ob seine Arbeit beendet ist oder ob es Differenzen gab.
Die offizielle Seite zum Film lordoftherings.net bekommt ein komplett neues Design.
Auf dem ersten Tolkien-Fest auf Burg Hohensolms bekommen 160 Tolkien-Fans vom Filmverleih Kinowelt exklusives Filmaterial zu sehen, das einige zu Tränen rühert.
Der erste Teaser-Trailer läuft nun auch in deutschen Kinos an und wird offiziell ins Internet gestellt.
Gegen Ende des Monats verlässt Produzent Michael DeLuca die Produktionsfirma New Line Cinema. Durch den Zusammenschluss mit Time Warner/AOL werden Arbeitsplätze abgebaut.
In Neuseeland werden einige Szenen nachgedreht, ein üblicher Prozess der Nachproduktion heißt es offiziell.
Das erste offizielle Teaserposter (mit Frodo) wird veröffentlicht.
Arwen-Darstellerin Liv Tyler heiratet auf Barbados in aller Heimlichkeit den Bassisten Royston Langdon. Einige Wochen später wird es eine große Feier mit über 100 Gästen geben, darunter auch Mitglieder der HERR DER RINGE Crew.
Viggo Mortensen, Elijah Wood und Ian McKellen sind für einige Nachdrehs wieder in Neuseeland und die Postproduktion läuft auf Hochtouren.
In der Town Hall von Wellington beginnen die Aufnahmen für den Soundtrack. Das musikalische Thema für die Minen von Moria wird mit einem Maori-Chor aufgenommen, damit es rechtzeitig zu den Filmfestspielen in Cannes fertig ist.
Nördlich von Wellington werden einige Szenen der Flussfahrt auf dem Anduin nachgedreht. Für Gimli und die Hobbit-Darsteller springen Doubles mit Masken ein. Am nächsten Tag erscheint in der Lokalpresse ein Foto von dem Dreh.
Fran Walsh und Philippa Boyens sind für die Nachvertonung nach London gereist, dort werden noch einmal die Stimmen von Gimli (John Rhys-Davies), Sean Bean (Boromir), Christopher Lee (Saruman) und anderen aufgenommen.
Party in Cannes: Bei den Filmfestspielen in Cannes werden einem ausgesuchten Publikum die ersten fertigen 25 Minuten präsentiert. Unter anderem ist die Flucht der Gefährten vor den Orks und über die Treppe in Moria zu sehen. Der Ausschnitt endet mit einem Cliffhanger, dem Auftauchen des Balrog. Pressevertreter sind begeistert und es gibt tosenden Applaus. Die anschließende LOTR-Party ist gerüchteweise bis dato die teuerste Party in Cannes.
Der zweite Kino-Trailer wird veröffentlicht, die Spannung steigt. In Neuseeland arbeitet Weta Digital eifrig an der Nachbearbeitung des ersten Films. Nur noch wenige Neuigkeiten dringen aus den verschlossenen Räumen.
Das die digitale Nachbearbeitung im Zeitplan zurückliegt, wird die amerikanische Special-Effect-Firma Digital Domain beauftragt Weta Digital zu unterstützen. Die Mitarbeiter von Digital Domain drehen Anfang Juni an den Niagara-Fällen Aufnahmen von tosendem Wasser. Das Material soll als Effekt-Referenz für die Vernichtung der Nazgûl an der Bruinenfurt verwendet werden. Es sind die einzigen Filmaufnahmen, die jemals für die gesamte Trilogie außerhalb von Neuseeland gedreht wurden.
Die New Line Führungsetage (Bob Shaye, Michael Lynne, Toby Emmerich, Rolf Mittweg, Russell Schwartz, David Tuckerman, Steve Einhorn und Marc Ordesky) fliegen mit Bob Shayes Privatjet von Los Angeles nach Wellington, um sich die erste Rohschnittfassung von DER HERR DER RINGE: DIE GEFÄHRTEN anzusehen.
Bob Shaye ist sichtlich nervös, weil sich nach all den Jahren heute zeigen wird, ob sich seine Investition gelohnt hat. In Peter Jacksons privatem Kinosaal sehen sich sahen diese acht Personen eine Version an, die drei Stunden und 23 Minuten lang ist.
Die Produzenten sind begeistert, fordern Peter Jackson aber auf, den Film um etwa eine halbe Stunde zu kürzen.
Rob Remley von New Line Cinema besucht Deutschland und präsentiert einem Fachpublikum in Kassel die 25-minütige Cannes-Rolle.
Mit diesem Tag enden die Arbeit an DER HERR DER RINGE - DIE GEFÄHRTEN. Die Filmrolle ist fertig und wird von Wellington nach Los Angeles geflogen. Dort sollen dann in den nächsten Wochen über 10.000 Kopien gezogen werden, die in die ganze Welt verteilt werden.
Peter Jackson hat doppelten Grund zu feiern! Einerseits wird er an diesem Tag 40 Jahre alt und die Arbeiten am ersten Teil sind beendet, so dass er sich eine kurze Pause gönnen kann, bis die Promotion-Arbeit für ihn und die Schauspieler beginnt.
Die Mitarbeiter der Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, kurz FSK, gehören zu den wenigen, die den ersten Teil vorab zu sehen bekommen. Sie werden dem Film nach einigen Tagen Beratung eine Altersfreigabe ab 12 Jahre verpassen.
Über dem Embassy-Kino in Wellington wird anlässlich der Premiere des ersten Teils ein gewaltiger Höhlentroll errichtet.
Feierlich steigt im Londoner Kino "Odeon" die Weltpremiere von DER HERR DER RINGE: DIE GEFÄHRTEN. Viele Schauspieler, Crew-Mitglieder und natürlich Peter Jackson sind anwesend und stellen sich stundenlangen Interview-Marathons.
Das Warten hat ein Ende: Am 19. Dezember 2001 läuft der erste Teil mit dem Titel DER HERR DER RINGE: DIE GEFÄHRTEN in den USA an. Einen Tag später läuft er bereits in den deutschen Kinos. Der Kinostart wird von Fans auf der ganzen Welt gefeiert.