Schon ein Jahr nach dem Ende der Trilogie feierte seine LORD OF THE RINGS: SYMPHONY IN SIX MOVEMENTS Weltpremiere in Wellington, Neuseeland, am 29. November 2003 und tourt bis heute durch die renommiertesten Konzertsäle der Welt.
Weltweit über 100 Mal wurde Howard Shores LORD OF THE RINGS: SYMPHONY IN SIX MOVEMENTS bisher aufgeführt – und die ist bisher kein bisschen leiser geworden. Im Gegenteil: Das musikalische Großereignis, das seit seiner Premiere im Jahr 2003 in Wellington, Neuseeland, bereits auf der ganzen Welt für Furore gesorgt hat, bietet dem Publikum eine außergewöhnliche Performance direkt aus Mittelerde. Über 200 MusikerInnen bringen mit der legendären Filmmusik, aus der Howard Shore eine unvergessliche Symphonie in sechs Sätzen gestaltet hat, den Geist von J.R.R. Tolkien und seiner mystischen Welt auf die Bühne. Unterstützt werden sie von Kinder- und Erwachsenenchören sowie SolistInnen und SängerInnen. Die gefeierte Symphonie von Howard Shore sorgte von Sydney bis Tokio und von Los Angeles bis London für enthusiastische Reaktionen von Klassikliebhabern und LORD OF THE RINGS-Fans gleichermaßen. Gespielt wurde das zweistündige musikalische Epos unter anderem in so prestigeträchtigen Häusern wie dem Opernhaus in Sydney, der Londoner Royal Albert Hall und dem Kreml-Theater-Palast in Moskau. Dabei wurde die LORD OF THE RINGS: SYMPHONY stets von international renommierten Orchestern wie dem Cleveland Orchestra, dem Philadelphia Orchestra, der Pittsburgh Symphony oder den Londoner Philharmonikern, aber auch von herausragenden örtlichen Ensembles auf die Bühne gebracht.
"Diese Symphonie basiert auf über 11 Stunden Musik, die ich für die HERR DER RINGE-Trilogie geschrieben habe. Zusammen mit Dirigent John Mauceri nahm ich mir die Gesamtkomposition vor und machte daraus eine 2-stündige Symphonie. Teilweise brach es uns das Herz, dass wir Elemente weglassen mussten, aber das war unvermeidlich. Wir wollten die Geschichte in narrativer Form erzählen", erinnert sich Shore. So schuf er ein Werk, das in seiner Gesamtheit an die programmatische Musik von Strauß, Liszt, Smetana oder Sibelius erinnert.
Die mal explosive, mal heitere und letztlich stets transzendente Musik erweckt das gesamte Universum von J.R.R. Tolkien mit scheinbarer Leichtigkeit zum Leben - von der ländlichen Idylle im Auenland der Hobbits bis zu den mysteriösen Elben und den eindringlichen Kämpfen zwischen Gut und Böse. Selbst Tolkiens eigens für seine Mythologie erdachte Sprachen finden Verwendung. So singen die Chöre und Solisten in Quenya, Sindarin, Khuzdûl, Adûnaic, der Schwarzen Sprache und in Altem und Modernen Englisch.
Die Symphonie wird visuell von den geschätzten Tolkienillustratoren John Howe und Alan Lee unterstützt, deren Konzept- und Bleistiftzeichnungen in einer von Davey Frankel erstellten Videoanimation auf einer Leinwand über den Chor projiziert werden.
"Es ist erfreulich, dass der Musik von DER HERR DER RINGE auf der Konzertbühne ein neues Leben eingehaucht wird", sagt Howard Shore. "Die Musik wurde in Wellington in Zusammenarbeit mit Peter Jackson, Fran Walsh und Philippa Boyens erschaffen und daher ist es nur recht, dass das Stück seine Premiere in Wellington, Neuseeland, feierte, welches nun mal das Zuhause von Mittelerde ist."
(Quellen: Doug Adams; Creating the Lord of the Rings Symphony-DVD)
Movement One The Prophecy Concerning Hobbits The Shadow Of The Past A Short Cut To Mushrooms The Old Forest A Knife In The Dark |
Movement Four The Hornburg Forth Eorlingas Isengard Unleashed Gollum’s Song |
Movement Two Many Meeting The Ring Goes South A Journey In The Dark The Bridge Of Khazad-dûm Lothlorien Gandalf’s Lament Farewell To Lorien The Great River The Breaking Of The Fellowship |
Movement Five Hope and Memory The White Tree The Steward Of Gondor Cirith Ungol Anduril |
Movement Three Foundations Of Stone The Taming Of Smeagol The Riders Of Rohan The Black Gate is Closed Evenstar The White Rider Treebeard The Forbidden Pool |
Movement Six The End Of All Things The Return Of The King The Grey Havens Into The West |