Als im Januar 2002 die Phase der Postproduction begann, war es auch Zeit für Howard Shore, sich Gedanken über seinen Score zu machen. Am 12. August 2002 haben dann die Recording Sessions für den Soundtrack in dem traditionsreichen Abbey Road Studio in London begonnen. Hier haben auch schon die Beatles ihre Platten aufgenommen. Daher befindet sich im Booklet des Soundtracks ein Bild, dass Peter Jackson (wohlbemerkt: barfuß), Howard Shore und zwei andere Produzenten zeigt, wie sie die Abbey Road überqueren. Dies soll auf das gleichnamige Album der Beatles anspielen.
Auch für THE TWO TOWERS schuf Howard Shore neue Leitmotive. Bezeichnend für die Musik ist die Einführung des Rohan-Themas und die konsequente Weiterentwicklung von Themen aus dem Vorgängerfilm. Der zweite Teil der Trilogie führt das melancholische Thema für die Menschen von Rohan ein, die sich im letzten Film zu einer selbstbewussten Fanfare weiterentwickelt. Außerdem komponierte Shore für den Mittelteil der Trilogie Material für Gollum, die Ents und Gandalf den Weißen. Zum Finale hört man während der Schlacht von Helms Klamm einen heroischen Marsch für die Elben von Lórien, eine martialische Abwandlung des Lórien-Themas aus dem ersten Teil der Trilogie. So wurde ein vielschichtiges und musikalisch anspruchsvolles Werk geschaffen, das die multikulturelle Welt Tolkiens facettenreich darstellen kann. Der Titelsong „Gollum’s Song“ wurde zusammen von Howard Shore und Phillipa Boyens geschrieben und von der isländischen Sängerin Emiliana Torrini eingesungen.
Während die Filmmusik des Vorgängerfilmes THE FELLWOSHIP OF THE RING und des Nachfolgers THE RETURN OF THE KING den Oscar für die beste Filmmusik erhielten, wurde der Soundtrack für THE TWO TOWERS nicht einmal nominiert. Der Grund rührt daher, dass es ursprünglich Verwirrung über die Teilnahmeberechtigung gab, da es sich hier um ein Sequel handelte. Die Academy of Motion Picture Arts & Sciences beschloss, den knapp dreistündigen Soundtrack aus der Wertung zu nehmen, da er Themen aus dem Vorgängerfilm enthält. Diese strenge Regelung wurde allerdings erst ein Jahr später in den offiziellen Regelkatalog aufgenommen. Howard Shore, sowie die Produzenten von New Line Cinema waren aufgebracht. Die Regelung wurde wegen unzureichender Ankündigung für die 75. Oscar-Verleihung zwar in letzter Minute zurückgenommen und der Soundtrack damit gültig, jedoch wurde die Wahlliste nicht aktualisiert, sodass der Soundtrack nicht gewählt werden konnte.
Der Soundtrack gewann den Grammy Award 2002 for Best Score Soundtrack Album.
Veröffentlichungsdatum | 10. Dezember 2002 |
Länge | 72 Minuten 46 Sekunden |
Label | Reprise Records |
Album-Produzenten | Peter Jackson, Fran Walsh, Paul Broucek |
Musik-Produzenten | Howard Shore |
Solisten | Emilíana Torrinin (Gollum’s Song), Isabel Bayrakdarian (Evenstar), Sheila Chandra (Breath of Life from ‘Aragorn’), Elizabeth Fraser (Isengard Unleashed from ‘The Deeping Wall’), Ben Del Maestro (Forth Eorlingas & Isengard Unleashed from ‘The March of the Ents’) |
Titelanzahl | 19 |
Titelsong | "Gollum's Song", komponiert von Howard Shore, gesungen von Emilíana Torrini |
Zusammen mit den Original Soundtracks veröffentlichte Reprise Records auch hier wieder die Limited Edition; dieses Mal jedoch in zweifacher Ausführung. Eine Edition ist frei im Handel erhältlich und wird mit einem dunkelblauen, lederbuchartigem Umschlag verziert, der von einem bebildertem Pappstreifen, auf dem die zwei Türme und das Filmlogo auf der Vorderseite, der Ritt der Eorlingas auf Helms Klamm auf der Rückseite abgebildet sind, umschlossen wird. Sie enthält die CD, ein 22-seitiges CD-Booklet sowie einige von den alternativen Original-Soundtrack-Covern als Sammelkarten, auf denen Charaktere des Filmes abgebildet sind.
Die zweite Ausführung, die Internet Limited Edition, gleicht der ersten im Inhalt, wird jedoch von einem braunen Lederbuchumschlag verziert. Der Pappstreifen zeigt die Dachverzierungen der Goldenen Halle von Meduseld und das Filmlogo auf der Vorderseite, Gollums Augen auf der Rückseite. Die CD war in begrenzter Stückzahl nur direkt von Reprise Records über das Internet zu beziehen und wird heute unter Fans und Sammlern zu hohen Preisen gehandelt.
Die Limited Internet Edition ist auf 5.000 Stück limitiert und war nur innerhalb der USA zu bekommen. Ab Ende Januar 2003 konnte man sie jedoch für kurze Zeit auch international bestellen. Die reguläre Limited Edition war jedoch weltweit zu bekommen.
Beide Limited Editions beinhalteten als Zusatztrack den 20. Titel "Farewell to Lórien", mit Gesangssolistin Hilary Summers, komponiert von Howard Shore. Dieser Song ist auf der Special Extended Edition von THE FELLOWSHIP OF THE RING zu hören, während Galadriel den Gefährten Abschiedsgeschenke überreicht.
Veröffentlichungsdatum | 10. Dezember 2002 |
Länge | 77 Minuten 9 Sekunden |
Label | Reprise Records |
Album-Produzenten | Peter Jackson, Fran Walsh, Paul Broucek |
Musik-Produzenten | Howard Shore |
Solisten | Emilíana Torrinin (Gollum’s Song), Isabel Bayrakdarian (Evenstar), Sheila Chandra (Breath of Life from ‘Aragorn’), Elizabeth Fraser (Isengard Unleashed from ‘The Deeping Wall’), Ben Del Maestro (Forth Eorlingas & Isengard Unleashed from ‘The March of the Ents’), Hilary Summers (“Farewell to Lorien”) |
Titelanzahl | 20 |
Titelsong | "Gollum's Song", komponiert von Howard Shore, gesungen von Emilíana Torrini |
Fellowship & Two Towers Limited Edition Set
Unter den vielen Sets, die es über die Jahre zu kaufen gab, gibt es ein mysteriöses CD-Set, das immer noch auf der offiziellen Soundtrackseite gelistet ist, bisher aber von ganz wenigen Menschen real gesichtet wurde.
Es ist die streng limitierte 3-CD-Version der ersten beiden Soundtracks, die in einem schwarzen Ledercover eingebunden sind. Der Inhalt der dritten CD ist nicht bekannt. Herausgekommen ist diese Version am 09. September 2003 und war nur über die Internetseite des Labels Reprise Records erhältlich.
Singles
Die Titelsongs der einzelnen Filme wurden ebenfalls in verschiedenen länderspezifischen Verpackungen herausgegeben.