Geschrieben hatte Tolkien das Werk 1915 mit gerade mal 23. Er war damals Student und offenbar schwer beeindruckt von dem finnischen Volksmythos der Kalevala, das ihn bei diesem Werk sichtlich beeinflusst hat. In der düsteren Erzählung um Mord, Vergewaltigung, Inzest und Suizid finden sich bereits Motive, die auch später in DIE KINDER HURINS auftauchen, aber auch andere Fragmente von Mittelerde lassen sich bereits erahnen.
THE STORY OF KULLERVO spielt zu einer mythischen Vorzeit und berichtet vom Jungen Kullervo, der von seinem Onkel und zugleich Mörder seines Vaters in die Sklaverei verkauft wird. Auf Rache sinnend macht sich Kullervo auf die Suche nach seinem Onkel, wobei er ein schönes Mädchen trifft, in die er sich verliebt und die er sich mit Gewalt nimmt. Als sie sich als seine Zwillingsschwester entpuppt, scheint der Wahnsinn ihn zu übermannen.
Bearbeitet wurde das Manuskript aus dem Jahr 1915, das seit Jahren in der Bodleian Library in Oxford liegt, nicht wie sonst von Tolkiens Sohn Christopher, sondern diesmal von der renommierten Tolkien-Expertin Verlyn Flieger, die den Text mit zahlreichen Fußnoten und Anmerkungen gespickt hat. Zudem finden sich in dem Buch zahlreiche Abbildungen der Original-Manuskriptseiten mit Tolkiens handschriftlichen Aufzeichnungen.
Anmerkung: Laut Klett-Cotta ist eine Übersetzung ins Deutsche geplant, eine Veröffentlichung wird frühestens Ende 2016 erfolgen.