Die wichtigsten Werke von J.R.R. Tolkien, die sich mit dem Zweiten Zeitalter und dem Untergang von Númenor beschäftigen, sind die folgenden:
Das Silmarillion
DAS SILMARILLION ist die vermutlich wichtigste Quelle zu dem Thema. Die „Akallabêth“ behandelt ausführlich den Aufstieg und Untergang des prächtigen Reiches Númenor, geschrieben von Elendil und später, durch ein Manuskript aus Gondor überliefert, ist sie der Legende nach für die Tuks kopiert und in den Groß-Smials aufbewahrt worden. Die Erzählung „Von den Ringen der Macht und dem Dritten Zeitalter“ beschreibt außerdem, wie sich Sauron noch im zweiten Zeitalter das Vertrauen der Elben erschlich und sie in Ost-in-Edhil dazu brachte, die Ringe der Macht zu schmieden.
Nachrichten aus Mittelerde
Neben einer Karte von Númenor und einer Beschreibung der Insel (wie sie in den Archiven von Gondor aufbewahrt wurden) enthält das Buch die Erzählung „Aldarion und Erendis: Das Weib des Seefahrers“, welche von dem sechsten König von Númenor und dessen Beziehung zu seiner Frau und seinem Vater handelt, und davon, wie Númenor in die Geschicke Mittelerdes verstrickt wird. Das Kapitel „Die Linie von Elros: Könige von Númenor“ stellt alle Herrscher der Insel kurz vor, wobei einige Angaben von denen in anderen Quellen abweichen. „Die Geschichte von Galadriel und Celeborn und von Amroth, König von Lórien“ enthält verschiedene Texte, die teilweise später aufgegebene Ideen enthalten und die sich beispielsweise mit dem Zweiten Zeitalter bis zum ersten Krieg gegen Sauron auseinandersetzen.
Der Herr der Ringe: Die Anhänge
Die Anhänge bieten eine praktische Übersicht über die wichtigsten Informationen zum Zweiten Zeitalter. Das Kapitel „Die Númenorischen Könige“, abgedruckt in Anhang A, fasst alles Wissenswerte zur Insel Númenor und den Reichen im Exil, Arnor und Gondor, zusammen. Anhang B enthält eine Chronologie des Zweiten Zeitalters. Die Anhänge sind in den meisten Ausgaben von DER HERR DER RINGE enthalten, man kann sie aber auch einzeln erwerben.
History of Middle-earth: The Lost Road (and Other Writings)
In dieser englischsprachigen Materialsammlung findet sich eine Vorläufer-Version der „Akallabêth“ aus dem SILMARILLION mit dem Titel „The Fall of Númenor“.Außerdem die Zeitreisegeschichte „The Lost Road“ aus der die Erzählungen von Númenor entstanden ist. Dieser ist der 5. Band der insgesamt zwölfbändige kritische Editionsreihe THE HISTORY OF MIDDLE-EARTH.
History of Middle-earth: Sauron Defeated
Mit dem 9. Band der zwölfbändigen Sammlung können Tolkien-Interessierte noch tiefer in die Entstehungsgeschichte des Untergangs von Númenor eindringen. Mit „The Drowning of Anadûnê“ ist ein weiterer Vorgänger der „Akallabêth“ enthalten. Das Buch enthält außerdem eine Beschreibung der Adûnaïschen Sprache, der ursprüngliche Sprache der Númenorer, die später Grundlage für das Westron, also die Gemeinsprache, des Dritten Zeitalters war. In „The Notion Club Papers“ greift Tolkien die Idee einer Zeitreisegeschichte erneut auf, in der Menschen in ihren Träumen in die Vergangenheit Númenors reisen. Leider bisher auch nur auf englisch verfügbar.
History of Middle-earth: The Peoples of Middle-earth
Das Kapitel „The History of the Akallabêth“ beschäftigt sich mit der Entstehung der „Akallabêth“ aus dem SILMARILLION. In „The Tale of Years of the Second Age“ beschreibt Christopher Tolkien die Entstehung der in DER HERR DER RINGE abgedruckten Zeittafel des Zweiten Zeitalters. „Of Dwarves and Men“ handelt unter anderem von den Beziehungen der Zwerge und Menschen im Zweiten Zeitalter. „Tal-Elmar“ beschreibt das Kommen der Númenórer nach Mittelerde aus der Sicht Wilder Menschen. Wie die anderen Bände ebenfalls nur in englischer Sprache verfügbar.