Seine neue Gulfstream G550 ersetzt seine alte Gulfstream IV. Die musste nämlich bei dem Flug in die USA immer auf Hawaii zwischenlanden um zu tanken. Das ist mit der G550 nicht mehr notwendig. Kostenfaktor: Umgerechnet rund 50 Millionen Euro hat Jackson für den Flieger hingelegt.
Peter Jackson ist seit seiner Jugend ein Flugzeug-Fan. Er besitzt eine eigene Flugzeug-Konstruktionsfirma namens The Vintage Aviator, die auf den Nachbau historischer Maschinen spezialisiert ist. Seine eigene Sammlung umfasst 29 historische Flieger unter anderem aus dem Ersten Weltkrieg und Nachbauten aus der Zeit.
Einige seiner historischen Flugzeuge präsentiert Jackson im Hood Aerodrome im neuseeländischen Masterton und bei jährlichen Flug-Shows wie Warbirds over Wanaka.
Einen eigenen Flugschein hat der Neuseeländer allerdings keinen, selber fliegen kann er nicht.