Hier geht es zum 1. Teil dieser Analyse . Das 6. Production-Video findet Ihr hier .
Dreharbeiten am Earnslaw Burn: Die Zwerge sind ohne ihre Ponys unterwegs, es handelt sich also vermutlich wirklich im die östlichen Ausläufer des Nebelgebirges.
... ein beliebtes Ziel für Wanderer. Der Ort ist auch nur durch einen langen Fußmarsch zu erreichen, wenn man keinen Helikopter besitzt.
Drehpause am Treble Cone, einem Ski-Gebiet in der Nähe von Wanaka, das sogar eine eigene Website besitzt. Vermutlich wurde hier die Reise der Zwerge durchs Nebelgebirge gedreht. Im Hintergrund sieht man einen Wegweiser mit der Aufschrift „Cloud Nine“, dabei handelt es sich um eine Ski-Piste für Fortgeschrittene und laut skigebiete-test.de um ein „ein absolutes „Must-Do“ in Neuseeland“.
Basis-Lager der Crew in Paradise in der Nähe von Glenorchy. Hier wurde unter anderem die Begegnung mit Beorn gedreht.
Der mit Zäunen abgesperrte Drehort von Beorns Halle in Paradise. In der Fotogalerie von Tim Clayton kann man sehen, wie dieser Zaun aufgebaut wurde.
Die unbesungenen Helden der Verfilmung verdienen auch etwas Anerkennung: Zwergen-Doubles genießen die Mittagspause
Einer der Drehorte auf der Südinsel war bei Eweburn Station, mitten im Nirgendwo. Laut Production-Video in der Nähe von Te Anau, unseren Recherchen zufolge am mindestens 4 Autostunden davon entfernt in Otago bei dem kleinen Ort Naseby. Vermutlich wurden hier zwei Szenen durcheinander gewürfelt, die sich übrigens durch die Zwergenponys unterscheiden lassen.
In vielen Szenen spielen sie mit, aber kaum einer würde sie später auf der Straße erkennen: Die Scale-Doubles der Zwerge.
... eine Rastszene mit Gandalf, Bilbo und den Zwergen gedreht. Diesmal sind die Ponys nicht dabei, es könnte sich also um eine Szene auf der Ostseite des Nebelgebirges handeln.
Vermutlich wurden diese Aufnahmen tatsächlich in der Nähe von Te Anau gedreht. Was denkt Ihr?
Drehort Braemar Station, etwa 35 Auto-Minuten von Twizel entfernt und ganz in der Nähe vom Lake Pukaki.
Auch hier wird eine Schlacht-Szene vorbereitet. Die neuseeländischen Alpen im Hintergrund werden im Film später vermutlich als das Nebelgebirge dienen.
In dieser Szene sind die Zwerge zu Fuß auf der Flucht und werden dann in einen Kampf mit Wargen verwickelt. Offenbar handelt es sich um eine Szene, die irgendwo zwischen den Orkhöhlen und dem Pinienwald spielt.
Die Zwerge werden in einen Kampf mit den Wargen verwickelt, die aber erst später per Computer eingefügt werden.
Fast wie in einem Gemälde von John Howe steht Ian McKellen als Gandalf der Graue in der Landschaft der neuseeländischen Südinsel.
William Kirchner hat einige Titel-Vorschläge für die Szene mit den Wargen: „Dances with Wargs“, „The Boy Who Cried Warg“, I Was A Teenage Warg“
Richard Armitage als Thorin Eichenschild im Kampf mit den Wargen. Er schwingt sowohl sein Elbenschwert Orcrist als auch seine bewährte Axt.
Drehort für die Warg-Schlacht (Scene 88) ist Braemar Station, östlich vom Lake Pukaki, den man hier im Hintergrund sieht.
Drehort Pelorus-Bridge zwischen Picton und Nelson, ganz im Norden auf der neuseeländischen Südinsel. Hier werden die Zwerge nach ihrer Flucht aus dem Reich des Waldlandkönigs ans Ufer gespült.
Wie von uns vermutet, werden sich die Zwerge im Film nicht in geschlossen Fässern befinden, sondern in offenen.
Bombur-Darsteller Stephen Hunter hat sich in seinem Wohnwagen die berühmte Hobbit-Landkarte von John Howe aufgehängt, die übrigens regulär erhältlich ist in dem großartigen Kartenset The Maps of Tolkien's Middle-Earth.
Die Zwergendarsteller zwängen sich in die engen Fässer. Natürlich haben sie durch die Gefangenschaft keine Ausrüstung mehr und tragen nur noch ihre Unterhemden.
Jemand nähert sich, die Zwerge schrecken auf, jemand nähert sich und Kili (Aidan Turner) greift nach einem großen Stein als Waffe.
Studio-Dreh in den Stone-Street-Studios: Ein großer Felsen wurde so präpariert, dass er in der Mitte auseinanderreißen kann.
Eine der meist diskutierten Szenen dieses Videos: Ein unbekannter Zwerg mit einem seltsamen Helm. Wer kann das sein?
Wer ist dieser Zwerg mit dem geheimnisvollen Blick? Könnte dies Jeffrey Thomas als Thorins Großvater Thrór bei der Erkundung von Moria sein? Am Helm scheinen zwei Kerzen befestigt zu sein, offenbar handelt es sich um die zwergische Ausführung eines Minenarbeiterhelms.
In diesem Videoblog von Peter Jackson gab es einiges zu sehen, einige Fragen wurden geklärt, aber vieles bleibt rätselhaft. Die Spekulationen dürfen bei uns im Forum fortgesetzt werden.