Die Wände haben zwergische Verzierungen, die Farben zeugen von großen vergangenen Zeiten. Ist dies am Einsamen Berg?
Bombur in der Schwebe. Stellen die grünen Arme die Arme der Spinnen des Düsterwaldes dar? Oder die Fänge eines Adlers?
Wenn der Film nicht digital gedreht, sondern auf Celluloid gebannt worden wäre, kämen bis zu diesem Zeitpunkt über 22,8 Mio Fuß (ca. 7.000 km) an Material zusammen. Eine erstaunliche Summe.
John Howe meint, er habe für den HOBBIT über 2.500 Zeichnungen angefertigt... und die Reste der Bleistift hob er auf.
Die Dekorateure bei der Arbeit. Es heißt, einige Sets würden über Nacht aufgebaut, bevor sie noch am Abend nach den Dreharbeiten wieder abgebaut und in etwas Neues verwandelt werden.
Im Vordergrund ein Model von einer verfallenen Stätte. Die Torbögen ähneln der Architektur, in der Gandalf im Hobbit-Trailer herumirrt. Sind dies die Ruinen von Angmar? Im Hintergrund ein lebensgroßes Set im halbfertigen Stadium. Die Säulen und Aufgänge ringsherum schließen auf eine weitlaufende Architektur.
Dan Hennah und Peter Jackson einem düster anmutenden Set. Die Architektur erinnert stark an die von Minas Morgul, geprägt von Eisen, Stahl, Rost, Nieten und dornigem Gewächs.
Auch hier sehen wir ähnliche Treppen, wie zwei Bilder zuvor. Die eckige Form der Treppenstufen könnte auf zwergische Architektur schließen lassen.
Bruchtal: Dieses Element ist bereits aus dem Trailer, den vorigen Production Blogs und auch dem kürzlich erschienenen Megabanner bekannt. Auch hier erkennt man die hängenden bernsteinartigen Leuchten, die vorher in den Weinkellern der Düsterwaldelben zu sehen waren.
Die Gruppe lagert an einem Berg, der Fokus scheint hier auf einen Zwerg gerichtet zu sein. Ist dies Dean O’Gorman (Fili)? Im Vordergrund steht Aiden Turner (Kili).
Alan Lee vollendet ein markantes Ausstattungsstück Bruchtals, dass bereits aus der Trilogie bekannt ist: Ein Gemälde von Sauron, bevor Elendil ihm den Ring von der Hand schneidet.
Rätsel in der Finsternis: Die wohl bekannteste Szene aus dem HOBBIT. Im Vordergrund sieht man Gollums Boot, mit dem er auf den See fährt, um seine Fische zu fangen.
Noch einmal die elbischen Weinkeller im Düsterwald. Hier wunderbar zu sehen: die typischen Deckenverzierungen, dieses Mal in Sandstein gehauen, und die bernsteinartigen Lampen.
Ein kurzer Blick auf die Gemeinschaft an einem Felsenhang. Bombur liegt darnieder, während Bilbo (Martin Freeman), Bofur (James Nesbitt), Dwalin (Graham McTavish) und Fili (Dean O'Gorman) warten. Ist dies im Nebelgebirge oder an den Hängen des Einsamen Berges?
Die Zwerge sind ihrer reich verzierten Kleidung entledigt. Die bernsteinartige Lampe und die Fensterverzierung rechts deuten darauf hin, dass diese Szene kurz vor der Flucht in den Fässern stattfindet.
Die Zwerge in den Fässern vor der Kulisse Seestadts. Werden sie also in ihren Fässern bis nach Seestadt treiben und nicht, wie im Buch, an den Ufern des Celduin an Land gehen und den restlichen Weg zu Fuß zurück legen? Makaberes Detail: Bifur (William Kircher) hat mit seiner Axt im Kopf einen Fisch gefangen.
Die Zwerge sind mit Fellen ausgestattet, ihre reiche Kleidung vom Beginn des Abenteuers ist abgelegt. Die Architektur im Hintergrund lässt auf etwas Altes, Verfallenes schließen. Die runden Bögen und die Fensterverzierungen deuten auf etwas Menschliches hin: Ist dies das zerstörte Thal?
... eine Sekunde später lassen sich rechts hinter Dwalin für einen kurzen Moment verkohlte Leichen erkennen – dies muss das zerstörte Thal sein.